Die Language Lab Methode

Mühelos und spielerisch Englisch lernen

Spannende Artikel zu unseren Methoden

Didaktisch optimierte Lernumgebungen

Mehr erfahren >

So merken sich unsere Teilnehmer Vokabeln

(steht bald zur verfügung)

Funktionale Sprache und Emotionen im Alltag

(steht bald zur verfügung)

Grammatik – das Langweilige mal anders

(steht bald zur verfügung)

Die Language Lab Methode
Die unkonventionelle Methode Englisch zu lernen

Wissenstransfer – von Profis perfektioniert

Die Language Lab Methode ist eine Kombination aus neurolinguistischem Programmieren, der Birkenbihl Methode und Suggestopädie. Das Konzept wurde über 10 Jahre und einer Vielzahl an Kunden verfeinert. Sie können ohne Probleme 10 Lerneinheiten am Tag absolvieren ohne sich danach ausgelaugt zu fühlen.

Die vier Phasen der Birkenbihl Methode

Frau Birkenbihl entwickelte seit 1969 Lerntechniken auf der Grundlage von Ergebnissen aus der Hirnforschung. Im Wesentlichen wird der Lernprozess in 4 Phase aufgeteilt:

1. Phase – Dekodierung:

Im initialen Schritt wird der englische Text wortwörtlich erschlossen. Ziel ist es, dass die gemeinsam erarbeitete Übersetzungen nicht nur sinngemäß, sondern auch die Struktur des englischen Textes widerspiegeln. Der resultierende deutsche Text ist in der Konsequenz von der Satzstruktur gemäß der deutschen Grammatik falsch, aber somit bekommen die Teilnehmer ein besseres Gefühl, wie die neue Sprache aufgebaut ist.

2. Phase – aktives Hören:

Im nächsten Schritt wird das eben genannte Verständnis weiter vertieft. Der englische Text wird in Kombination einer optimierten Lernumgebung aktiv gehört. Erreicht wird dies, indem der englische Text von einem unserer Trainer mit Muttersprache Englisch vorgelesen wird.

3. Phase – passives Hören:

In der dritten Phase werden durch passives Hören die Klangbilder verinnerlicht. Identisch wie Kinder, welche gerade ihre Muttersprache erlernen, nimmt das Gehirn die Inhalte auf ohne, dass sich die Teilnehmer aktiv darauf konzentrieren. Je nach Lerntypen beschäftigen sich unsere Teilnehmer während dieser Phase mit anderen Aktivitäten.

4. Phase – Anwendung:

Der Ablauf der letzten Phase hängt stark von den individuellen Lernzielen ab. Im Wesentlichen werden in dieser Phase Lernaktivitäten durchgeführt, die effizient und spielerisch auf die Sprachziele einzahlen. Klassische Sprachziele sind u.a. Präsentieren von englischen Inhalten, besseres Verstehen von komplexen Inhalten oder eine besser Aussprache.

Suggestopädie

Die Suggestopädie wurde vom Arzt und Psychotherpeuten Dr. Georgi Lozanov entwickelt. Berühmt wurde sein Ansatz durch den gezielten Einsatz der Suggestologie zur Schmerzkontrolle. Dies erlaubte es ihm Operationen bei vollem Bewusstsein ohne jegliche Medikamente durchzuführen. Im Rahmen von weiteren akademischen Forschungen stellte Dr. Lazanov fest, dass es eine Beziehung zwischen dem Zustand der Entspannung und geistiger Konzentration gibt. Unsere Teilnehmer können somit in einer auf die Gruppe perfekt optimierten Lernumgebung, beispielsweise mit klassischer Musik, eine große Menge von Information aufnehmen und dabei geistig wach und präsent sein.

Neuro-Linguistisches Programmieren

Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Kombination von Kommunikationstechniken und -methoden zur gezielten Anpassung von psychischen Abläufen im Menschen, die unter anderem Ansätze aus der klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift.